Spiegeln

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Redline > Redline Bearbeitungsfunktionen >

Spiegeln

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die Bearbeitungsfunktion "Element spiegeln" ändert die Positionierung des/der jeweils markierten Redline-Objekts(e) bezüglich einer festzulegenden Linie.

 

Die Funktion kann durch Klicken auf das Symbol Sym-Element-spiegeln, zu erreichen über das Register Bearbeiten, ausgelöst werden. Folgende Methoden stehen zur Verfügung:

 

Vertikale Achse

Horizontale Achse

Linie

 


 
Nach dem Start der Funktion öffnet sich der Dialog Abb. 227.

 

Dialog-Spiegeln

Abb. 227 Element spiegeln

 

Option


Bedeutung

Kopie erstellen

-

Aktiv, wird nicht das Original sondern eine Kopie gespiegelt.

Text spiegeln

-

Aktiv, wird auch Text gespiegelt.

Tab. 56

 

 

Hinweis

 

-

Soll die Funktion auf mehrere Redline-Objekte gleichzeitig angewandt werden, so wählen Sie diese bitte vor Aktivierung der Funktion aus.

 

 

 

1. Vertikale Achse

 

Nach dem Start der Funktion und der Wahl der Methode "Vertikale Achse" bestimmen Sie, ob das Redline-Objekt selbst oder eine Kopie von diesem gespiegelt werden und dies auch auf Text zutreffen soll. Anschließend wählen Sie das zu spiegelnde Redline-Objekt aus. In diesem Moment wird eine vertikale Linie (die Spiegelungsachse), die am Mauszeiger hängt und mit diesem horizontal verschoben werden kann, wie in Abb. 228 dargestellt, zusammen mit dem vorläufigen Ergebnis der Spiegelung angezeigt. Durch Bewegen des Mauszeigers in der Horizontalen legen Sie die Spiegelungsrichtung und den Abstand, den die gespiegelte Version des Redline-Objekts zur Originalposition haben soll, fest.

 

Element-spiegeln

Abb. 228 Element spiegeln

 

Ist die gewünschte Position erreicht, bestätigen Sie diese durch Klicken mit der linken Maustaste.

 

 

 

2. Horizontale Achse

 

Nach dem Start der Funktion und der Wahl der Methode "Horizontale Achse" bestimmen Sie, ob das Redline-Objekt selbst oder eine Kopie von diesem gespiegelt werden und dies auch auf Text zutreffen soll. Anschließend wählen Sie das zu spiegelnde Redline-Objekt aus. In diesem Moment wird eine horizontale Linie (die Spiegelungsachse), die am Mauszeiger hängt und mit diesem vertikal verschoben werden kann, zusammen mit dem vorläufigen Ergebnis der Spiegelung angezeigt. Durch Bewegen des Mauszeigers in der Vertikalen legen Sie die Spiegelungsrichtung und den Abstand, den die gespiegelte Version des Redline-Objekts zur Originalposition haben soll, fest. Ist die gewünschte Position erreicht, bestätigen Sie diese durch Klicken mit der linken Maustaste.

 

 

3. Linie

 

Nach dem Start der Funktion und der Wahl der Methode "Linie" bestimmen Sie, ob das Redline-Objekt selbst oder eine Kopie von diesem gespiegelt werden und dies auch auf Text zutreffen soll. Anschließend wählen Sie das zu spiegelnde Redline-Objekt und den s.g. 1. Punkt, d.h. den Startpunkt der Spiegelungsachse, aus, dessen Wahl maßgeblich für den Abstand beim Spiegeln ist. Die Spiegelungsachse wird zwischen diesem und der aktuellen Mauszeigerposition (s. Abb. 229) gezeichnet und die Spiegelung bezüglich dieser durchgeführt.

 

Element-spiegeln-linie

Abb. 229 Element an "Linie" spiegeln

 

 

Durch Bewegen des Mauszeigers um den 1. Punkt legen Sie die Spiegelungsrichtung fest.  Ist die gewünschte Position erreicht, bestätigen Sie diese durch Klicken mit der linken Maustaste.

 

Die Funktion kann mit der rechten Maustaste abgebrochen werden und wird durch das Bestätigen der Endposition beendet.