<< Click to Display Table of Contents >> Redline Datenverwaltung |
![]() ![]() ![]() |
Das WebGeBIS4 als Programm für Informations- und Auskunftsarbeitsplätze bietet über die Darstellung und Auswertung mit dem GeBIS4 erfasster Betriebsmittelinformationen hinaus die Möglichkeit, in s.g. Redline-Layern mit Ausnahme von Betriebsmitteln zu zeichnen.
In jedem Projekt gibt es hierfür, sofern die Option "Redlining" unter "Folgende Spezial-Layer aktivieren" im Register Allgemein unter Datei/Einstellungen ausgewählt ist, eigens einen Layer "Redline". Damit die Informationen übersichtlich strukturiert erfasst und deren Darstellung sowie Weitergabe sinnvoll gesteuert werden können, besteht die Möglichkeit der Anlage einer Layerstruktur. Die Speicherung der Informationen kann dabei lokal oder zentral erfolgen.
Der Standard-Modus "Lokale Datenverwaltung" orientiert sich an der aus dem GeBIS4 bekannten Vorgehensweise der Layerverwaltung und speichert die Informationen projektspezifisch lokal auf dem PC.
Alternativ kann die Datenverwaltung zentral, d.h. durch Verwendung eines s.g. Basisordner organisiert werden, wenn mehreren Nutzern der Zugriff auf die gleichen Redline-Informationen ermöglicht werden soll. Der Basisordner sollte sich dann auf einem Netzlaufwerk befinden. Die Layerstruktur kann dabei wie gewohnt oder aber durch Einrichten einer entsprechenden Ordnerstruktur innerhalb des Basisordners (Ordnerverwaltung) angelegt werden. Damit beim Öffnen des Projektes die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Layerstruktur und deren Inhalt geladen und zur Anzeige gebracht werden kann, muss eine Verbindung zu diesem Basisordner bestehen.
In den Modus "Zentrale Datenverwaltung" kann über Extras/Redline/Basis-Ordner zum Laden von Redlinedateien festlegen gewechselt werden. In den Standard-Modus gelangen Sie über Extras/Redline/Basis-Ordner zurücksetzen.
|
- |
Nach jedem Wechsel des Modus muss zu dessen Wirksamwerden das Projekt/Programm geschlossen und anschließend neu geöffnet/gestartet werden. |